Hemelner Wörterbuch – „Wei spreket Platt“

Für das Buch „Wei spreket Platt“ – Ostfälisch in Hemelner Mundart – haben die Mitglieder der Plattdeutsch Gruppe Hemeln Wörter, Redensarten und Besonderheiten aus dem dörflichen Leben in der plattdeutschen und in der heutigen Zeit zusammengestellt. Themen sind u.a. Grammatik, Aussprache, Gegenüberstellung Hochdeutsch:Plattdeutsch, Zahlen, Tage, Straßennamen, Hemeln-Lied, Platt-Gottesdienste, Biuten-Spiele, u.v.m.

Die Gruppe möchte auch die Schülerinnen und Schüler der Plattdeutsch-Arbeitsgemeinschaft der Grundschule Hemeln mit diesen Büchern ausstatten. Jeden Mittwoch heißt es in der Grundschule „Wei spreket oak Platt“. Unsere Vereinsmitglieder Frau Irmtraut Gralla und Frau Elfriede Ludewig leiten die AG „Plattdeutsch“ in ihrer Grundschule. 

Seit 2022 ist der Verein Mitglied des „Plattdeutsch Forum Südniedersachsen e.V.“

Das Hemelner Platt

Hemeln liegt im niederdeutschen Sprachraum und zählt zum ostfälischen Plattdeutschen, das im Gebiet zwischen Elbe, Weser, Harz und Aller gesprochen wird. Die Hemelner Mundart bewahrt eine alte Sprachform, die sich in einer Zeit des kleinräumigen Verkehrs und einer relativ starken Abgeschiedenheit herausgebildet hat. Es gibt keine Ortschaft ringsum, in dem die plattdeutsche Sprache genau so klingt wie in Hemeln. Eine Besonderheit fällt auf, wenn man in die Mundarten der Nachbargemeinden hineinhört. In Hemeln herrschen bestimmte Zwielaute (Diphthonge), die wir in Lippoldshausen, Bühren oder auch Reinhardshagen nicht vernehmen. Als Beispiel nennen wir die Wörter für Haus und Maus. Im Hemelner Platt heißen sie Hius und Mius, in anderen Dörfern aber nur Hus und Mus. Diese Zwielautung kommt in Norddeutschland nicht vor, sie ist ein weiteres Kennzeichen des Ostfälischen, hat aber nicht die Gebiete südlich von Hemeln und Göttingen erfasst. Im Hemelner Platt werden mir/dir und mich/dich beide durch meck/deck ausgedrückt. Dieser „Einheitskausus“ gilt auch für Nordniederdeutsche, in dem sich mi/di durchgesetzt haben. Hierdurch unterscheiden sich Ostfälisch und Nordniederdeutsch.

Ist das Plattdeutsch in Hemeln noch lebendig?

Ja! In Hemeln können nach einer Untersuchung im März 2024 noch 12% der Bevölkerung Plattdeutsch sprechen.

Die Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln war bei den Ostfälisch Platt-Wettbewerben „Schorse spräket Platt“ mit den Filmbeiträgen „Kenne Jei iuse Dörp..?“ im Jahr 2016 und “De Iulenspeijel in Hemmeln“ im Jahr 2022 Preissieger auf Landesebene. Viele plattdeutsche Veranstaltungen wie Theaterabende, Vereinsfeiern, Neujahrsempfänge und Gottesdienste in Hemelner Mundart bereichern seit Jahren das Gemeinschaftsleben in Hemeln und über die Ortsgrenze hinaus.

Für die Wörtersammlung in „Wei spreket Platt!“ haben wir aus dem ostfälischen Platt in Hemelner Mundart Wörter zusammengestellt, so wie sie in Hemeln noch gesprochen werden.

Wir stehen für Tradition und Fortschritt – Wir wollen mit unseren Aktivitäten dazu beitragen, dass das Plattdeutsch in Hemeln weiterhin als wichtiges Kulturgut lebendig bleibt!

Plattdeutsch-Gruppe

Kultur- und Naturförderverein Hemeln e.V.