Plattdeutscher Lesewettbewerb 2025

Der Bezirksentscheid des „Plattdeutschen Lesewettbewerbs“ 2025 findet am 21.5. in der „Alten Brauerei“ in Northeim statt. Ab 13:30 Uhr werden dort Schülerinnen und Schüler aus den Kreisen Syke, Nienburg, Göttingen und Northeim Texte in ostfälischem und nordniedersächsischem Plattdeutsch vortragen. Dabei kann es lustig zugehen oder auch spannend, alles ist erlaubt. Unterstützt werden die Schülerinnen und […]
Frohe Ostern!

Froahe Oastern alle te`ssamm` n un enn`n flietijen Oasterhoosen, dä veele bunte Eijere bringet. Foto: NickyPe Pixabay
Plattdeutsch-Nachmittag

Wer in den kommenden Tagen Lust hat, bei netter Gesellschaft Plattdeutsch zu sprechen oder zuzuhören, kann sich gerne noch für den Plattdeutsch-Nachmittag im Bürgersaal des Bürgerhauses Grone anmelden. Es geht am Sonntag den 30.03.2025 um 15 Uhr los. Anmeldung bis zum 25.03.2025 unter kontakt@heimatverein-grone.de. Weitere Veranstaltungen unter https://plattdeutschforum.de/plattdeutsche-veranstaltungen
Editha Schrader, Beraterin für Region und ihre Sprachen im Unterricht

Mein Name ist Editha Schrader. Seit 2023 bin ich beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig als Beraterin für die Region und ihre Sprachen im Unterricht tätig und betreue den Raum Göttingen / Osterode / Northeim. Meine Aufgabe ist es, Schulen bei der Umsetzung des Erlasses „Die Region und ihre Sprachen“ zu begleiten. Dazu […]
Hemelner Wörterbuch – „Wei spreket Platt“

Für das Buch „Wei spreket Platt“ – Ostfälisch in Hemelner Mundart – haben die Mitglieder der Plattdeutsch Gruppe Hemeln Wörter, Redensarten und Besonderheiten aus dem dörflichen Leben in der plattdeutschen und in der heutigen Zeit zusammengestellt. Themen sind u.a. Grammatik, Aussprache, Gegenüberstellung Hochdeutsch:Plattdeutsch, Zahlen, Tage, Straßennamen, Hemeln-Lied, Platt-Gottesdienste, Biuten-Spiele, u.v.m. Die Gruppe möchte auch die […]
Plattdeutscher Lesewettbewerb 2025

Dieses Jahr findet wieder der Plattdeutsch Lesewettbewerb in Niedersachsen statt. Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Region können ihre Freude am plattdeutsch lesen teilen. Die erste Ausscheidung findet auf Schulebene statt; für die erfolgreichen Leserinnen und Leser folgen dann Wettbewerbe auf Kreis-, Bezirks- und abschließend Landesebene. Vom 3. bis zum 13. Schuljahr können Schüler und […]
Neues Ostfälisches Wörterbuch mit alten Wörtern

Plattexperte Rolf Ahlers neues Buch mit klugen Sprüchen und historischen Wörtern aus Ostfalen Mit seinem neuesten Buch präsentiert Rolf Ahlers als Experte für das Ostfälische Plattdeutsch, die Vielfalt der Sprache mit einem neuen Ansatz zu Papier. Der Doppelband vereint zwei Bücher in einem – mit einer Besonderheit: Um das jeweils andere Buch zu lesen, muss […]
Lieselotte luert

Ein spannendes Bilderbuch von Alexander Steffensmeier über eine pirschende Kuh, einen gejagten Briefträger und eine Bäuerin, die endlich unversehrte Pakete bekommen möchte. „Lieselotte luert“ ist eine Sonderausgabe und erzählt die Geschichte „Lieselotte lauert“ ins allgemeine ostfälische Platt. Sie ist im Rahmen des Projekts „Platt is cool“ entstanden und bei den Landschaften und Landschaftsverbänden kostenfrei bestellbar. Auf […]
Live-Podcast im Theater am Küchengarten

Plattdeutscher Live-Podcast: Party, Platt un Plüschmors am Sonntag, 9. Februar um 18.30 Uhr im Theater am Küchengarten. Im Jahr 2021 haben die Plattfluencerinnen Lisa Wrogemann (@eat.platt.love) und Hilka Jeworrek (@_ballerdutje_) ihren gemeinsamen Podcast Party, Platt un Plüschmors (https://open.spotify.com/show/3Y8pjPyV24YfVIe8NAnmeY) gestartet. Einmal im Monat veröffentlichen die beiden eine neue Folge. Plattdeutschfans kommen dabei voll auf ihre Kosten, […]
Sammelaufruf !

Plattdeutsche Literatur, sowohl Bücher als auch handgeschriebene Geschichten, bitte nicht wegwerfen ! Wir stellen alles in einer separaten Bibliothek sicher unter. Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsische Heimatforschung ( ASH ) und Plattdeutschforum Südniedersachsen ( PdF). Ansprechpartner : Ernst Schrader 0551/793641 und ernst.schrader@t-online.de Fotografin: Birgit Schrader